Ihr Ansprechpartner
Helena Platte
Marketing/Public Relations
+49 (0) 5204 99 55 330
Die Entscheidung für eine Sporthalle im Passivhaus-Standard fiel in Val-de-Vesle nicht zufällig. Die kleine Gemeinde mit rund 1.000 Einwohnern geht seit Jahren mit gutem Beispiel voran: So wurde sie bereits 2021 als „Meilleur village pour la biodiversité“ für ihr Engagement im Bereich Biodiversität ausgezeichnet. Nun haben die Verantwortlichen ein klares Zeichen für zukunftsfähiges Bauen gesetzt.
„Unsere Erfahrungen mit dieser Passivhaus-Sporthalle geben wichtige Impulse für zukünftige Bauvorhaben. Und Politik muss mit gutem Beispiel vorangehen“, betont Serge Hiet, Bürgermeister von Val-de-Vesle. Genau das ist mit der neuen Sportstätte gelungen: Der Neubau mit Vorbildcharakter zeigt eindrucksvoll, wie ein minimaler ökologischer Fußabdruck und dauerhaft niedrige Betriebskosten Hand in Hand gehen.
Für die sichere Dämmung der Bodenplatte fiel die Wahl nach intensiver Abstimmung mit Bauleitung und Planungsbüro schnell auf JACKODUR® Atlas. Eine wichtige Entscheidung, denn hohe Gebäude-Energieeffizienz beginnt mit einer sicher gedämmten Bodenplatte.
Bauleiter Sacha Nouveau von Le Bâtiment Associé beschreibt die Vorteile von JACKODUR® Atlas bei der Verarbeitung: „Zusätzliche Arbeitsschritte wie das aufwendige Verschalen sind vollständig entfallen. Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen konnten wir so sehr viel Bauzeit einsparen.“
Das als Passivhauskomponente zertifizierte System kombiniert Dämmung und Schalung der Bodenplatte miteinander und ermöglicht so eine schnelle, komplett wärmebrückenfreie Ausführung. Die hochdruckfesten XPS-Elemente sind langlebig, einfach und fehlerfrei zu verarbeiten und lassen sich präzise auf die Geometrie der Bodenplatte anpassen – ideale Voraussetzungen für ein hoch energieeffizientes Fundament.
Selbst widrige Wetterbedingungen auf der Baustelle wie anhaltender Regen und ein Sturm wurden mit JACKODUR® Atlas erfolgreich gemeistert: Die Verlegung der 43 x 35 Meter großen Bodenplatte erfolgte innerhalb von nur vier bis fünf Tagen. Möglich wurde dies auch durch die enge Zusammenarbeit mit dem technischen Support-Team, das die Ausführung vor Ort begleitete. „Das Team von JACKON Insulation by BEWI hat uns auf der Baustelle fachlich optimal begleitet und unterstützt – das war ein echter Vorteil“, ergänzt Sacha Nouveau.
Dank der Passivhaus-Zertifizierung – begleitet durch die Fédération Française de la construction passive (Französischer Verband für Passivhausbau) – konnte die Gemeinde im Rahmen ihrer Umweltstrategie europäische Fördermittel für den Neubau in Anspruch nehmen. „JACKODUR® Atlas hat zum Erreichen der Zertifizierung beigetragen, insbesondere durch seine hohe Dämmleistung, das sichere Verhindern von Wärmebrücken sowie die einfache Verarbeitung“, unterstreicht Nouveau.
Neben der Bodenplattendämmung mit JACKODUR® Atlas, dem smarten Belüftungskonzept und dem Gründach mit Photovoltaikmodulen trugen weitere Maßnahmen zum Erfolg bei: eine Holzrahmenkonstruktion mit Holzfaserdämmung sowie Dreifachverglasung. Das energetisch durchdachte Gesamtkonzept ermöglicht es zukünftig, die Halle vollständig ohne aktives Heizsystem zu betreiben – bei einem dauerhaft angenehmen Innenraumklima mit konstanten 19 °C.
Val-de-Vesle zeigt, wie nachhaltiges Bauen im kommunalen Bereich realisiert werden kann – und macht Mut zur Nachahmung. Die Kombination aus klarem politischem Willen, durchdachter Planung und erprobter Dämmtechnik macht die Sporthalle zu einem Projekt mit Signalwirkung, das dauerhaft niedrige Betriebskosten, minimale CO₂-Emissionen und maximalen Komfort miteinander vereint.
JACKODUR® Atlas eignet sich für unterschiedlichste Grundrisse – vom Einfamilienhaus bis hin zu öffentlichen Gebäuden wie Kitas, Schulen oder eben Sporthallen. Auch in Deutschland stehen Kommunen vor der Aufgabe, Gebäude klimafreundlich und wirtschaftlich zu planen. Die Bodenplatten-Dämmung mit gleichzeitiger Schalung bietet Planern, Entscheidern und Bauherren dafür einen zuverlässigen Baustein – mit hoher Ausführungsqualität, Planungssicherheit und Langlebigkeit.
Helena Platte
Marketing/Public Relations
+49 (0) 5204 99 55 330