Ihr Ansprechpartner
Helena Platte
Marketing/Public Relations
+49 (0) 5204 99 55 330
Der traditionsreiche Landsitz erhält ein vollkommen neues, modernes Antlitz und punktet zukünftig in Sachen Nachhaltigkeit mit seiner CO2-Neutralität. Zur hohen Energieeffizienz der verschiedenen Gebäudeeinheiten – buchstäblich von Grund auf – trägt entscheidend die Bodenplattendämmung mit dem JACKODUR® Atlas System von JACKON by BEWI bei.
Nachhaltigkeit und Naturschutz
Weite Natur mit vielen Rückzugsräumen für die heimische Tier-, Vogel- und Pflanzenwelt. Dazu stets eine frische Brise von der nahen Ostseeküste: Rakow im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) punktet mit seinen einmaligen, natürlichen Reizen. Zu den Besonderheiten der attraktiven Landschaft zählen die artenreichen Salzwiesen. Dank regelmäßiger Überflutungen haben sie ein einzigartiges Biotop herausgebildet. Im Laufe der Zeit ist ein botanisches Schutzgebiet für den Erhalt unzähliger Pflanzen entstanden, ebenso sind hier noch zahlreiche Wasservogelarten anzutreffen, die anderswo selten geworden sind. Damit stellen die Salzwiesen einen wertvollen Schutzraum zum Erhalt der Artenvielfalt und der Biodiversität dar.
Vielfältige Nutzung geplant
Mit hohem Verantwortungsbewusstsein für diesen Naturschatz haben Horst Podßun und sein Sohn Florian Podßun das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt ihrer Planungen gestellt. Beide leiten gemeinsam die Projektentwicklung für den geschichtsträchtigen Gutshof Rakow, der in den kommenden Jahren eine neue, vielfältige Nutzung erfahren wird. Das Motto: Urlauben oder leben in intakter Natur. Ein kleiner-feiner Hotelbetrieb im gehobenen Segment mit knapp 30 Zimmern gehört ebenso zu dem Gesamtkomplex wie 80 Ferienappartements zur touristischen Nutzung, Gastronomie, eine Sport- und Eventhalle, ein 2.400 Quadratmeter großer Wellnessbereich sowie ein weiterer Abschnitt, der mit einer altersgerechten Ausstattung speziell Menschen in der zweiten Lebenshälfte adressieren wird. Gleich 80 solcher Wohnhäuser für die Zielgruppe 55+ sind vorgesehen.
Autarke Energie- und Wärmeversorgung
„Schon in der frühen Planungsphasen war für uns klar, dass möglichst jeder Aspekt unter dem Ziel der Nachhaltigkeit definiert wird. Der neue Gutshof Rakow wird sich autark und CO2-neutral selbst mit Energie und Wärme versorgen“, berichtet Florian Podßun. Ein wohl deutschlandweit einmaliges Vorhaben: Das gesamte Areal soll allein mit erneuerbarer Umweltenergie betrieben werden. Dafür sorgt eine Windkraftanlage mit einer Leistung von 3,45 mW in direkter Nachbarschaft, Photovoltaik-Systeme auf fast jedem Dach mit 800 kW Spitzenleistung, dazu ein Speicher mit einem Volumen von ca. 640 kWh, sowie 5.500 Erdkollektoren für Sole-Wasser-Wärmepumpen.
Neben der unabhängigen Energieversorgung des gesamten Gutshofs Rakow legen die Projektentwickler ebenso großen Wert auf eine besonders effiziente und nachhaltige Gebäudeausstattung. Eine massive Holzständerbauweise, ein zeitgemäß hoher Dämmstandard und der Vorrang für natürliche Baumaterialien zählen dazu. „Bei der Planung der Bodenplatten brauchten wir nicht lange zu überlegen: JACKODUR® Atlas war hier von vornherein gesetzt“, erklärt Florian Podßun. Die zahlreichen Vorteile der Bodenplattendämmung von JACKON by BEWI sind ihm schon geraume Zeit und aus verschiedenen Projekten bekannt: „Beim Neubau meines Eigenheims haben wir erstmals das Atlas System genutzt, danach hatte ich es direkt meinem Vater für seinen Neubau empfohlen – und ebenfalls bei der Planung für den Gutshof Rakow berücksichtigt.“
Zeitsparende Verlegung
Für diese Entscheidung sprechen gleich mehrere Gründe: Die hohe Dämmleistung, die erheblich zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele beiträgt, gehört ebenso dazu wie die positiven Materialeigenschaften – Langlebigkeit, hohe Druckfestigkeit, Wasserbeständigkeit und mehr. Insbesondere aber hat Florian Podßun das intelligente Verlegesystem überzeugt: „Die Vorfertigung der Elemente passend zum jeweiligen Grundriss spart auf der Baustelle enorm viel Zeit – zusätzlich zum Vorteil, dass kein Einschalen mehr erforderlich ist.“
Deshalb war es klar, dass die Podßuns bei ihrem Baustoffhändler vor Ort direkt eine Anfrage für die Bodenplattendämmung mit JACKODUR® Atlas stellten. Dort liefen sie buchstäblich offene Türen ein: „Das System zählt bei uns zum Kernsortiment für die Perimeterdämmung, das wir immer vorrätig haben“, sagt Ulrike Weber, Teamleiterin Hochbau bei team Baucenter GmbH & Co. KG (Stäbelow). Vor Ort überzeugte sie sich selbst bei den ersten Bauabschnitten: „Dank der exakten vorherigen Planung ist der Verlegeprozess wesentlich effizienter, einfacher und schneller.“
Erfolgreicher Projektstart
Insgesamt wurden auf dem Areal des Gutshofs mittlerweile fast 1.600 Quadratmeter Atlas verlegt. Die Dämmplatten weisen eine Dicke von 160 mm und eine Druckfestigkeit von 300 kPa auf. Auch Florian Podßun zeigt sich mit den erneuten Erfahrungen hoch zufrieden: „Das System ist schnell und sicher verarbeitbar, der Verlegeplan hat sich erneut als enorme Hilfe für eine fehlerfreie Ausführung erwiesen.“ Die ersten Dämmstoffelemente wurden im September 2022 verlegt, sodass zeitnah die Bodenplatten aus Beton gegossen werden konnten – der Startschuss für den Bau der Ferienimmobilien. Parallel erfolgten zahlreiche Arbeiten an der Basisinfrastruktur des Komplexes wie Leitungen, Rohre, die Installation der Erdkollektoren für die autarke Wärmegewinnung und mehr.
Markante, naturnahe Architektur
In mehreren Bauabschnitten entsteht auf dem Areal des Gutshofs in den kommenden Jahren eine außergewöhnliche Architektur – nachhaltig im Einklang mit der Natur und gleichzeitig durch hohen Wohnkomfort geprägt. Das Tragwerk der neuen Gebäudeeinheiten besteht aus einer Holzkonstruktion und soll an die Pfosten-Riegel-Konstruktion großer Stallgebäude erinnern. Vorgesetzte Balkone gliedern die Fassaden der Langhäuser, deren Backsteinfassaden die Gebäude einrahmen. Die großzügigen Wohnungen werden über einen Mittelgang erschlossen und bieten den Bewohnern eine Chalet-Atmosphäre mit herrlichem Blick in die Umgebung.
Die Bauarbeiten schreiten weiter voran: Auf die ersten 30 Häusern folgen im Jahr 2023 der zentrale Rezeptionsbereich und dann im zweiten Slot weitere 24 Ferienappartements. „Insgesamt streben wir die Fertigstellung des Gesamtprojektes bis ca. 2026/2027 an“, sagt Florian Podßun abschließend.
Helena Platte
Marketing/Public Relations
+49 (0) 5204 99 55 330