Ihr Ansprechpartner
Helena Platte
Marketing/Public Relations
+49 (0) 5204 99 55 330
Die lastabtragende Gründungsplatte stellt extrem hohe Anforderungen an eine darunterliegende Wärmedämmung. Als statisch tragendes Bauteil nimmt sie ohne zusätzliche Fundamente die Eigenlast des Bauwerks auf und leitet sie ins Erdreich weiter. Das Dämmmaterial muss daher besonders druckstabil sein und darf nur ein sehr geringes Kriechverhalten aufweisen. Um die heute bei Neubauprojekten vorherrschenden hohen Ansprüche an den Wärmeschutz zu erfüllen, sind zudem hohe Dämmstoffdicken erforderlich. Die JACKODUR-Dämmstoffe des Herstellers JACKON Insulation werden diesen Anforderungen gerecht. Die kürzlich erfolgte bauaufsichtliche Zulassungserweiterung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) bestätigt dies: Die Produkte JACKODUR KF 300, KF 500 und KF 700 Standard dürfen nun auch bis 300 Millimeter Dicke außerhalb der Abdichtung bei Beanspruchung durch Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser sowie bei Beanspruchung durch drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser angewendet werden. Bei langanhaltend oder ständig drückendem Wasser erlaubt die Zulassung ein Eintauchen der Platten in das Wasser von maximal 3,5 Metern.
JACKODUR KF 300, KF 500 und KF 700 Standard werden als Einzelplatten in einer Dicke von bis zu 80 Millimetern hergestellt. Die größeren Dämmstoffdicken ermöglicht das sogenannte Multilayer-Verfahren, in dem mehrere JACKODUR-Platten ähnlich der Herstellung von Leimholzbindern miteinander verbunden werden. Vor der Verklebung wird die Schaumhaut der Platten entfernt. Die Multilayer-Platten zeigen daher nahezu dieselben Eigenschaften wie die Einzelplatten. So lassen sich mit JACKODUR bereits in einer Dämmstofflage effektive Dämmstärken bis hin zur Erfüllung des Passivhausstandards erzielen. Beim Einbau auf der Baustelle spart dies wertvolle Arbeitszeit und vermeidet Ausführungsfehler.
Durch den Einsatz von JACKODUR KF 300, KF 500 und KF 700 Standard in Kombination mit dem Dämm- und Schalungssystem JACKODUR Atlas wird der Einbau der Perimeterdämmung noch weiter erleichtert. Die Dämmplatten sind als Seiten-, Eck- und Schalungselemente erhältlich und werden einfach zusammengesteckt. Die großformatigen Dämmplatten werden anschließend in den fertigen Rahmen zu einer geschlossenen Fläche eingelegt. So entsteht eine stabile Schalung zum Gießen der Bodenplatte, die den wärmebrückenfreien Übergang an die aufgehende Wanddämmung sicherstellt.
Helena Platte
Marketing/Public Relations
+49 (0) 5204 99 55 330